Reisen Sie mit kleinem Fußabdruck.

1. Tipp – Flüge vermeiden
Durch eine Flugreise kann mehr CO2 produziert werden, als man sonst im ganzen Jahr erzeugt. Das Reisen mit der Bahn ist eine ökologische und grüne Alternative. Falls Sie sich dennoch für den Flieger entscheiden: Am besten möglichst lang am Urlaubsort bleiben.

2. Tipp – Nahe Reiseziele
Europa und Deutschland haben jede Menge schöne Orte zu bieten, an denen Sie viel entdecken können. Wenn man beispielsweise im ländlichen Raum nicht auf das Auto verzichten kann: Mitfahrgelegenheiten oder Carsharing nutzen.

3. Tipp – Wenig Gepäck
Schweres Gepäck sorgt für höheren Treibstoffverbrauch, sowohl im Flugzeug als auch bei der Fahrt mit dem Auto. Am besten ist es also, Sie packen nur so viel ein, wie Sie auch wirklich benötigen. Vorteil: Sie haben weniger zu tragen, auszupacken und zu waschen!

4. Tipp – Bio buchen
Es gibt in der Vereinigung der Bio-Hotels mittlerweile fast 100 Hotels in Europa. Ein nachhaltiger Urlaub im Einklang mit der Natur ist gerade auf Bio-Bauernhöfen möglich. Besonders Familien mit Kindern können auf einem Bio-Bauernhof jede Menge erleben.

5. Tipp – ÖPNV oder Fahrräder
Gerade bei einer Rundreise, beispielsweise mit der Bahn, bekommt man einen viel besseren Eindruck von Land und Leuten und kann schnell neue Kontakte knüpfen. Statt mit einem Mietwagen können Sie auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Fahrrädern fahren.

6. Tipp – Klimaanlagen
Stromsparen gehört zum nachhaltigen Tourismus dazu! Aber vor allem Ventilatoren oder Klimaanlagen benötigen besonders viel Strom. Wenn sich die Benutzung wirklich nicht vermeiden lässt, sollten Sie beim Verlassen des Zimmers oder der Wohnung die Klimaanlage immer ausschalten.

7. Tipp – Wasser sparen
In südlichen Ländern sollten Sie besonders auf einen geringen Wasserverbrauch achten. Das heißt, nicht länger als nötig zu duschen und die Handtücher im Hotel nicht täglich waschen zu lassen. So senken Sie den Wasserverbrauch und die Wasserbelastung durch Waschmittel.